etZgt8mdayc_Chg

Über etZgt8mdayc_Chg

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat etZgt8mdayc_Chg, 107 Blog Beiträge geschrieben.

OLG Frankfurt a.M.: Mitverschulden bei Ausritt im Verband

OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 16.12.2011, Az. 10 U 240/09 (LG Hanau) Mit dem Pferd durch Wald und Wiesen zu reiten, gehört zu den ganz besonderen Naturerlebnissen. Um andere Erholungssuchende oder Verkehrsteilnehmer nicht zu beeinträchtigen, gibt es – natürlich – auch hierfür Regeln. Eine dieser Regeln besagt, dass mehrere Reiter einen geschlossenen Verband bilden können. [...]

2016-09-06T09:42:08+02:0016. Dezember 2011|Pferderecht|

Alle Jahre wieder – Vorsicht, Verjährung!

Was sie beachten sollten, um unerfreuliche Überraschungen zu vermeiden. Nicht nur unzählige Wünsche an den Weihnachtsmann führen zum Jahresende mit schöner Regelmäßigkeit zu einem erhöhten Briefaufkommen – auch die drohende Verjährung vieler Zahlungsansprüche sorgt immer wieder für ein erhöhtes Postaufkommen. Die Gerichte verzeichnen Klageeingänge in ungewöhnlicher Höhe. Aber warum ist das so? 1. Was bedeutet [...]

2016-09-06T20:57:19+02:008. November 2011|Forderungseinzug|

LG Aschaffenburg: Impressumspflicht auch für Facebook-Seite

LG Aschaffenburg, Urteil vom 19.08.2011, Az. 2 HK O 54/11 Die Bedeutung von Social Media wächst beständig. Längst ermöglichen diese nicht mehr nur einen regen Austausch zwischen Privatleuten. Vielmehr gewinnen Social Media zunehmend an Einfluss auch im unternehmerischen Bereich. Gerade Facebook bietet vielen Unternehmen die Möglichkeit, direkt mit ihren Interessenten und Kunden in Kontakt zu [...]

2016-09-07T13:28:47+02:0019. August 2011|Recht für Unternehmer|

OLG Nürnberg: konkludenter Haftungsausschluss für Reitbeteiligung

OLG Nürnberg, Urteil vom 27.06.2011, Az. 8 U 510/11 (LG Nürnberg-Fürth) In der Regel machen Reitbeteiligungen gleich mehrere auf einmal glücklich: Der Eigentümer des Pferdes wird zeitlich und finanziell entlastet. Die Reitbeteiligung kann ihrem Hobby nachgehen, ohne gleich ein Pferd kaufen zu müssen. Und das Pferd freut sich idealerweise über noch mehr Aufmerksamkeit. Doch auch [...]

2016-09-06T09:50:52+02:0027. Juni 2011|Pferderecht|

OLG Oldenburg: Online-Vertragsvorlagen sind AGB

OLG Oldenburg, Urteil vom 27.05.2011, Az. 6 U 14/11 (LG Oldenburg) Es ist schon erstaunlich, welche Vielfalt an Mustern das Internet bereithält. Für nahezu jeden Regelungswunsch findet sich dort eine passende Vertragsvorlage, sei es z.B. für den Gebrauchtwagenkauf oder den Erwerb eines Pferdes. Die Verwendung von Musterformularen kann jedoch ungeahnte rechtliche Folgen haben. Sachverhalt Mit [...]

2016-09-08T10:55:08+02:0027. Mai 2011|Recht für Unternehmer|

Mietrecht: Berücksichtigung einer Mietminderung in der Nebenkostenabrechnung

BGH, Urteil vom 13.04.2011, Az. VIII ZR 223/10 (LG Hamburg) Nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) mindert sich der Anspruch des Vermieters auf Zahlung der Miete bei Mängeln der Mietsache kraft Gesetzes, d.h. der Mieter schuldet automatisch nur noch die reduzierte Miete, sobald die Voraussetzungen des § 536 BGB vorliegen. Unsicherheit herrschte in der [...]

2016-09-06T21:14:42+02:0013. April 2011|Mietrecht|

Wo soll ich unterschreiben?

Was sie beachten sollten, BEVOR sie diese Frage stellen. Gerade als Unternehmerin schließen sie Tag für Tag viele Verträge. Oft hat der Vertragspartner da schon einmal etwas vorbereitet, es fehlt lediglich noch ihre Unterschrift. Geht auch ganz schnell. Häufig stellt sich aber die Frage, ob der Vertrag überhaupt etwas taugt. Sollen sie hier möglicherweise übers [...]

2016-09-08T11:25:54+02:0011. April 2011|Recht für Unternehmer|

Anwälte sind teuer

Sind Anwälte wirklich teuer? Anwälte sind unbezahlbar! Wir kaufen im Supermarkt ein, bestellen in Restaurants und lassen uns beim Friseur verschönern – und dass im Zweifel, ohne vorher die Kosten auf den Cent genau kalkuliert zu haben. Es kostet eben, was es kostet. Der Gang zum Anwalt fällt dagegen aus. Zu teuer! Wirklich? 1. Das [...]

2016-09-05T15:09:33+02:0018. März 2011|Für jeden interessant|

Mietrecht: Zahlung der Mietkaution nur auf insolvenzfestes Konto des Vermieters

BGH, Urteil vom 13.10.2010, Az. VIII ZR 98/10 (LG Kleve) Während der Vermieter daran interessiert ist, so schnell wie möglich eine Mietsicherheit in Form einer Mietkaution zu erhalten, möchte der Mieter sichergehen, dass das von ihm bereitgestellt Geld auch tatsächlich bestimmungsgemäß verwendet wird und nach Beendigung des Mietverhältnisses ggf. wieder an ihn ausbezahlt werden kann. [...]

2016-09-06T21:18:24+02:0013. Oktober 2010|Mietrecht|

Mietrecht: Mietminderung wegen Schimmelbefalls

AG München, Urteil vom 11.06.2010, Az. 412 C 11503/09 Zu den häufigen Streitpunkten zwischen Mietern und Vermietern gehören Sachmängel der gemieteten Räume gemäß § 536 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Insbesondere bei Schimmelbefall der Wohnung ist der Mieter an einer umgehenden Beseitigung des Mangels durch den Vermieter interessiert. Sachverhalt Die Klägerin hatte mit Mietvertrag [...]

2016-09-05T15:55:42+02:0011. Juni 2010|Mietrecht|
Nach oben